Zurück

Impressum
Datenschutz
Warum stimmt die schulwissenschaftliche Hageltheorie nicht ganz?



Über "Hagelwetter" veröffentlicht Dr. A. Roschkott (Wiener Zentralanstalt für Meteorologie) in der "Frankfurter Illustr. Ztg." Mitteilungen, aus denen wir folgenden Auszug geben:
"Plötzlich setzt der Sturm ein, und bald darauf prasselt der Hagel nieder." - - "Nur Minuten dauert der Hagelfall, bald setzt strömender Regen ein." - -
"Es wurde berechnet, daß eine in 1000 m Höhe mit 1 m Geschwindigkeit in der Sekunde aufsteigende Luftmasse in 6 km Höhe mit einer Geschwindigkeit von 28 m ankommen kann.  Sie braucht zur Zurücklegung dieser Höhe kaum 6 Minuten."

Hier ist offenbar nicht berücksichtigt worden, daß die Fallhöhe eines Hagelkörpers in 1 Sekunde schon 5 m ist.  Selbst in jener theoretisch errechneten Höhe, wo der Auftrieb schon 5 m wäre, würde jede Hagelkorngröße schon deshalb noch sinken, weil die Luft an dem rundlichen Körper zum Teil abgleitet, also ihre Kraft nicht voll nutzbar wird.  Bei Hagelkörpern von 5, 10 und 15 cm Größe gegenüber solchen von 1 cm widersteht die im Kubus des Größenverhältnisses zunehmende Masse dem Gehobenwerden auch noch 5-, 10- und 15fach.  Die immer ins Feld geführten "aufsteigenden Luftströme" finden in diesem Umstand ein wesentliches Hindernis, Grobhagel hochzuheben.  Das ist der einleuchtende Grund, weshalb die Welteislehre nicht die terrestrische Bildung des katastrophalen Grobhagels anerkennt.  Wenn außerdem beobachtet wurde, "daß in 3000 m (!) Temperatur bereits unter Null war (!!), aber erst in 6000 m bei minus 10° Eisnadeln auftraten", so ist erst recht in so dünner Luft - zweidrittel bis einhalb am Erdboden - mit einem wirkungsvollen tragfähigen Auftrieb wenig zu rechnen.

Am häufigsten sind "Hagelschloßen von 1 cm, aber auch 5 cm wird sehr häufig beobachtet.  In Weiz in Steiermark wurden 1902 einzelne Schloßen von 0,5 kg Gewicht gefunden ( = 10 cm Dm.).  Noch größere Schloßen wurden bei einem Hagelwetter 1897 ebenda beobachtet.  Das Maximum der Größe war 15 cm (1600 g)." 
Es ist leicht, rechnerisch mit solchen Kugeln im Luftstrom zu jonglieren; und teilweise in aufsteigender Bewegung müßten gerade die größten geblieben sein, damit sie Zeit fanden, so groß zu werden.  Bei 30 - 40 Sekunden Bestandsdauer würden sie schon aus 4 bis 7 km Höhe fallend angenommen werden können.  Entstehen sie aber schon in etwa 3 bis 5000 m durch Umfrieren der "herabfallenden Eisnadeln", dann steht ihnen schon im 1. Tausend Meter Fallhöhe, wo es also noch kalt genug wäre, gar nicht die Zeit zur Verfügung, so dick zu werden.  Und wie verhält es sich erst mit der Erfahrung, daß beim Gefrieren von Wasserdampf und Dunst Wärme frei wird?
Dieser Temperaturaustausch ist doch die schätzenswerte Ursache, daß die abgekühlte Feuchtigkeit der Luft nicht wie eine bleierne Masse plötzlich herunterplumpst, und die somit auch den Gefriervorgang in maßvollen Grenzen hält, gerade dort am stärksten zügelt, wo er am schnellsten vor sich gehen möchte!  Man wird bei der üblichen Hageltheorie an Goethe erinnert: "Mit Worten läßt sich trefflich streiten, mit Worten ein System bereiten."

Über die Dauer der Hagelwetter lesen wir: "in 67% aller untersuchten Fälle war sie zwischen 6 - 7 Minuten; Hagelfälle von mehr als 12 Minuten sind schon selten (8%).  Am 1. Juli 1888 hagelte es in Pettau volle 52 Minuten.  Es ist die längste Dauer, die bisher bekannt geworden ist."  (Bei Fremersberg, Schwarzwaldgebiet, soll das Hageln am 29. Mai 1934 50 Minuten gedauert haben.)

"In subtropischen Gebieten scheinen (!) noch furchtbare Hagelwetter vorzukommen.  1893 wurden in Bhorstate (Indien) sechs Personen vom Hagel begraben, 835 Stück Vieh zu Tode geschlagen.  Am 1. Mai 1888 wurden im Bezirk Moradabad ca. 250 Personen getötet."  Ja, da "scheint" es wirklich!

Warum wir von diesen fachmännischen Äußerungen Notiz nehmen?  Weil wir gerne am lebendigen Beispiel beweisen möchten, aus welchen Gründen die Welteislehre an der "herrschenden" Schulmeinung kein Genüge gefunden hat und welche Schwächen die Beurteilung der Erscheinungen in der Welteislehre vermeidet.

F.


Ausführlich zu diesem Thema: "Hagel aus dem Weltraum"


(Aufsatzquelle: "Zeitschrift für Welteislehre", Heft 6, S. 189-190, Jahrg. 1934, Verlag Luken & Luken-Berlin)